Unterschriftenaktion gegen die Testpflicht an Schulen in Berlin
Testpflicht an Schulen: Nur noch in Hamburg (SPD/GRÜNE) und Berlin (SPD/GRÜNE/LINKE)
Hamburg führt 3G an Schulen ein, Berlin verlängert Testpflicht bis Juni Die Bildungsbehörde reagiert damit auf eine Gerichtsentscheidung, will die Testpflicht für Ungeimpfte aber bis auf Weiteres beibehalten. Das tut sonst nur noch Berlin. [...]
Studie: Korrelation zwischen der Verwendung von Masken und der Morbiditäts- und Mortalitätsrate im Winter 2020-2021 in Europa
Die Maskierung war die häufigste nicht-pharmazeutische Maßnahme im Verlauf der Coronavirus-Pandemie 2019 (COVID-19). Die meisten Länder haben Empfehlungen oder Vorschriften für die Verwendung von Masken in öffentlichen Räumen eingeführt. Ziel der Studie war es, die Korrelation zwischen der Verwendung von Masken und der Morbiditäts- und Mortalitätsrate im Winter 2020-2021 in Europa zu analysieren. Es wurden Daten aus 35 europäischen Ländern zu Morbidität, Mortalität und Maskennutzung während eines sechsmonatigen Zeitraums analysiert und miteinander verglichen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Länder mit einem hohen Grad an Maskentreue nicht besser abschnitten als Länder mit geringer Maskennutzung. [...]
Prof. Dr. Ursel Heudorf zur Stellungnahme des Instituts für Virologie der Charité im Anhörungsverfahren des Bundesverfassungsgerichts zur „Bundesnotbremse“
Trotz Kritik trat vor nunmehr einem Jahr, am 23. April 2021, das Vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite, die sogenannte Bundesnotbremse, in Kraft, in der unter anderem bundesweit Präsenzunterricht in Gemeinden mit einer 7-Tagesinzidenz über 165/100.000 untersagt wurde. In zwei als Musterverfahren ausgewählten Beschwerden hiergegen, kam das Bundesverfassungsgericht zu dem Ergebnis, dass diese Regelung zulässig sei. Dabei spielte die fachliche Stellungnahme von Prof. Dr. Christian Drosten eine besondere Rolle. [...]
Stellungnahme des Ärztlichen Pandemierat der Bundesärztekammer zur Teststrategie
Die Testinfrastruktur ist zu professionalisieren: – Der Arztvorbehalt zur Feststellung übertragbarer Krankheiten ist wiederherzustellen – SARS-CoV-2-Tests sind nur von medizinischem Fachpersonal unter strikter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung durchzuführen. – Bürgertests und anlasslose Massentestungen haben im aktuellen Testkonzept keinen Platz. – Selbsttestungen durch Laien sollten weiterhin möglich sein. [...]
Erlebnisse eurer Kinder an den Schulen, nach dem Fall der Maskenpflicht - Dokumentation
Wenn ihr mögt, schreibt uns eure Erfahrungen nach dem Wegfall der Maskenpflicht an Schulen, bzw. die eurer Kinder in einem kurzen Text. Gern auch positive Erlebnisse. Wir werden diese alle Beiträge und eure E-Mail-Adressen vertraulich behandeln und eure Texte vollständig anonymisiert als Dokumentation der Ereignisse zusammenstellen.
FAZ: Masken verzögern Sprachentwicklung
Nach zwei Jahren Corona haben viele Kinder ein begrenztes Vokabular und können nicht auf einfachste Gesichtsregungen ihres Gegenübers reagieren. Schuld sind nach Untersuchungen der britischen Schulaufsichtsbehörde die Masken.
NRW: Schulen dürfen die Pflicht zum Tragen einer Maske nicht eigenmächtig fordern.
Ab dem 4.4.2022 fällt die Maskenpflicht an den Schulen in NRW.
Bereits 40% der Kinder in NRW genesen, bzw. natürlich immunisiert.
40% der Kinder zwischen 5-14 Jahren sind beim RKI inzwischen PCR positiv gemeldet. Der ganz überwältigende Teil in den letzten 3 Monaten. Jedoch, wie erwartet gänzlich ohne das es eine Relevanz für die Krankenhäuser (siehe Fallzahlen und Hospitalisierungen Feb/März 2022)
Entwicklung der beim RKI gemeldeten Fallzahlen in NRW
Übersicht der aktuellen altersspezifischen RKI Meldedaten für den Zeitraum Feb / März 2022.