Im Rahmen einer Recherche zur Datenlage bei Schulkindern im Zusammenhang mit der Krankheitsschwere, habe ich im Januar 2022 und um August 2022 jeweils die Zahl der Hospitalisierungen von Schulkindern in Bezug auf Covid-19 im Regierungsbezirk Münster zusammengetragen.
In Rheinland-Pfalz leben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Stand 01/2022) etwa eine halbe Million (555.185) Kinder und Jugendliche (KuJ) im Alter von 5-19 Jahren.
2022 wurden bisher durchschnittlich zwischen einem und zwei KuJ (1,6) im Schnitt pro Woche im Land Rheinland-Pfalz wegen einer Covid-19 Infektion in einem Krankenhaus aufgenommen.
Nach wie vor gibt es politische Entscheidungsträger und Journalisten, die einzig anhand der Anzahl von positiven Tests, sogenannten Fallzahlen die Gefährlichkeit durch COVID-19 für die Gesellschaft bewerten. Nach zwei Jahren Meldedaten, vielen Studien und Erkenntnissen aus dem klinischen Alltag muss die Situation jedoch differenzierter interpretiert und erklärt werden, um in den Alltag und die Normalität zurückkehren zu können und die Menschen, die noch in Angst und Sorge sind auch mitnehmen zu können.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) und der Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
Die Elterninitiative #kinderbrauchenschule fordert die Stadt Münster auf, allen Bürgern altersspezifische Daten zur Hospitalisierung aufgrund einer Covid-Erkrankung zur Verfügung zu stellen.
Laut einer US-Studie, die 70.000 elektronische Gesundheitsakten von Ende 2021 mit Corona infizierten Personen ausgewertet hat, liegt die Hospitalisierungsrate bei Infektionen mit Omikron um mehr als die Hälfte niedriger als bei Delta. Außerdem sei das Sterberisiko um 91 Prozent geringer.
3-Tages-Risiken in der Omicron-Kohorte durchweg weniger als halb so hoch wie in der Delta-Kohorte: Ergebnis einer retrospektive Kohortenstudie mit elektronischen Gesundheitsdaten von 577.938 erstmals mit SARS-CoV-2 infizierten Patienten aus einer landesweiten Datenbank in den USA im Zeitraum vom 1.9.2021 bis 24.12.2021
Auf der Website httsp://zahlen.nadann.de werden täglich aktualisiert alterspezifische Meldedaten für alle Bundesländer publiziert.
So lässt sich eine differenzierte Betrachtung von Altergruppen und deren spezifischem Risiko verlässlich ableiten.