Der Lungenfacharzt Dr. Thomas Voshaar: "Wir müssen die Situation neu bewerten [...] Es ist gerade so eine Situation, wo viel drucheinander geredet wird. [...] Also haben wir uns noch einmal neu bemüht kritisch aufzuarbeiten. Wir kommen zu dem Schluss, dass wir die meisten Maßnahmen nicht mehr brauchen. Die vulnerablen Gruppen sind nicht mehr die gleichen, wie früher...
„Rückblickend, mit dem heutigen Wissen, war die Impfkampagne für Kinder ein Fehler. Wir werden dies zukünftig nicht mehr tun.“ Søren Brostrøm, Leiter der dänischen Gesundheitsbehörde
Es muss anerkannt werden, dass angesichts einer sich rasch verbreitenden, aber weniger virulenten Virusvariante dies bei dem breiten Impfschutz in der Bevölkerung, den wir in Deutschland trotz aller Impflücken auch bei Älteren haben, keine unkontrollierbaren Gefahren mit sich bringt. All dies bedeutet einen grundlegenden Kurswechsel, der politischer Führung, Erklärung und sachlicher Einordnung bedarf.
In einer nationalen Datenbankstudie in Katar wurde festgestellt, dass die Wirksamkeit einer früheren Infektion bei der Verhinderung einer Reinfektion mit den Alpha-, Beta- und Delta-Varianten von SARS-CoV-2 robust war (etwa 90 %), was frühere Schätzungen bestätigt. Der Schutz vor einer Reinfektion mit der Omicron-Variante war geringer (etwa 60 %), aber immer noch beträchtlich. Darüber hinaus schien der Schutz vor einer früheren Infektion gegen Krankenhausaufenthalte oder Tod durch eine Reinfektion unabhängig von der Variante robust zu sein.
SZ: Die Belastung für Kinder wäre bei Schließungen im Verhältnis zu einer Covid-19-Erkrankung viel höher, sagte der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie.
Meinung von Rüdiger von Kries: Leiter der Abteilung leitet die Abteilung für Epidemiologie im Kindes- und Jugendalter an der LMU München. Der Facharzt für Kinderheilkunde ist seit 2001 Mitglied der ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut. Er ist als Gutachter für nationale und internationale Forschungseinrichtungen tätig und hat über 300 Publikationen in Peer Reviewed Journals veröffentlicht.
Prof. Tobias Tenenbaum, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI): „Infekte gehören zum Leben dazu“.