Keine Maske mehr am Platz – viele Schulen in Deutschland machen sich allmählich locker. Kinder- und Jugendärzte halten den Schritt für richtig. Kritik üben sie an der „Datenakrobatik“ beim Infektionsgeschehen.
In seiner 7. Stellungnahme hat der ExpertInnenrat der Bundesregierung ausdrücklich die prioritäre Berücksichtigung des Kindeswohls in der Pandemie angemahnt. Lockerungen der Maßnahmen für Kinder und Jugendliche sollten mindestens analog zu Lockerungen im gesamtgesellschaftlichen Rahmen stattfinden.
Testpflicht-Ende: 21.03. Schleswig-Holstein / Maskenpflicht-Ende: spät. 01.04 Schleswig-Holstein
Maskenpflicht am Sitzplatz: 7.3. Mecklenburg-Vorpommern, 7.3. Hessen /
Es muss anerkannt werden, dass angesichts einer sich rasch verbreitenden, aber weniger virulenten Virusvariante dies bei dem breiten Impfschutz in der Bevölkerung, den wir in Deutschland trotz aller Impflücken auch bei Älteren haben, keine unkontrollierbaren Gefahren mit sich bringt. All dies bedeutet einen grundlegenden Kurswechsel, der politischer Führung, Erklärung und sachlicher Einordnung bedarf.
Bitte beteiligt euch reichlich und informiert euch über die Positionen des Vorstands (Anke Staar) der Landeselternkonferenz, eurer Vertretung in der Landespolitik in Düsseldorf. Die LEK fordert ein strenges Testregime, d.h. tägliche PCR Tests und FFP2 Masken für Schüler. Wie möchtet ihr vertreten werden?
Die generelle Öffnung der Schulen und Kitas ist oberstes Gebot und darf auch
durch Quarantäneanordnungen nicht in Frage gestellt werden. +++ Anlassloses Massentesten bei Kindern und Jugendlichen muss beendet werden. +++ Mögliche Kontaktpersonen sollen, begleitet durch qualifizierte AG-Tests und Symptomkontrolle, weiterhin am Unterricht teilnehmen. +++ Quarantäneanordnungen sind regelhaft sind sie ab sofort zu unterlassen. +++ Für Kinder unter 12 Jahren darf es keine generelle Maskenpflicht geben. [...]
Merkur: Müssen die Schutzmaßnahmen auch in Schulen und Kindergärten wieder verschärft werden? Prof. Stöhr: [...] warum man, nicht nur in Bayern, immer zuerst auf die Kinder schielt, wenn die Intensivstationen volllaufen. Das wirkt auf mich so effektiv, als würde man bei einem Platten vorne am Fahrrad den Hinterreifen aufpumpen.[...]
Das bayrische Kabinett hat am 10.11.21 nach 4 Wochen die Maskenpflicht während des Unterrichts für Kinder ab der 1. Klasse wieder eingeführt. Söder sagte, er halte die Maskenpflicht für "absolut sinnvoll". Auch Kultusminister Michale Piazolo (Freie Wähler) betonte, die hohen Corona-Zahlen machten die Maskenpflicht im Unterricht notwendig. [...]
NRW hebt die Maskenpflicht am Platz im Unterricht ab 2.11.2021 als vorletztes Bundesland auf.
Einzelne Bundesländer beginnen sich zu bewegen. Die deutschen Landesregierungen verordnen weiter europaweit den strengsten Hygienekurs für Kinder. Die Maskenpflicht durchgehend während des Unterrichts für Kindern ab der 1. Klasse wird aktuell (nach unserem Kenntnisstand) nur in Italien von den Kindern gefordert. NRW führt die Spitze aktuell an mit Maskenpflicht im Unterricht ab der 1. Klasse, inkl. Maske beim Sportunterricht.