Tag: Kinderärzte
Ärzteblatt: Kinderärzte lehnen Coronatests ohne hinreichenden Grund ab
Köln – Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat die Forderung des Robert-Koch-Instituts (RKI) und diverser Landesgesundheitsbehörden kritisiert, bei jedem Schnupfen einen Abstrich machen zu müssen. Das sei in den Praxen nicht zu leisten. „Wir fordern gezieltes Vorgehen bei schweren Krankheitssymptomen anstatt anlassloser Massentests“, sagte BVKJ-Präsident Thomas Fischbach. Ihm zufolge hat das Immunsystem der Kinder bedingt durch den Lockdown und die damit verbundene Isolation einen Teil seiner Abwehrkompetenz verloren.
Ärzteblatt: Coronapandemie: Das stille Leiden der Kinder und Jugendlichen
Am Anfang schien COVID-19 eine Pandemie der chronisch kranken und alten Menschen zu sein. Doch nun zeigt sich: Die Schutzmaßnahmen hatten auch auf eine andere Gruppe einen erheblichen Einfluss: auf Kinder und Jugendliche.
RND: „Infekte gehören zum Leben dazu“: DGPI Vorsitzender fordert, Kinder nicht weiter abzuschirmen.
Prof. Tobias Tenenbaum, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI): „Infekte gehören zum Leben dazu“.
Britische Studie zu Krankheitsdauer von Covid bei Kindern (LongCovid)
Fazit: Obwohl COVID-19 bei Kindern in der Regel von kurzer Dauer mit geringer Symptombelastung ist, kommt es bei einigen Kindern mit COVID-19 zu einer verlängerten Krankheitsdauer. Erfreulicherweise nahm die Symptombelastung bei diesen Kindern mit der Zeit nicht zu, und die meisten erholten sich bis zum 56. Tag. Einige Kinder, die negativ auf SARS-CoV-2 getestet wurden, hatten ebenfalls eine anhaltende und belastende Erkrankung. Ein ganzheitlicher Ansatz für alle Kinder mit anhaltenden Erkrankungen während der Pandemie ist angebracht.
DLF: Berufsverband der Kinderärzte für Wegfall der Maskenpflicht an Schulen
Jakob Maske vom Berufsverband der Kinderärzte hat die Lockerung der Maskenpflicht an Schulen in einigen Bundesländern begrüßt. Die Kinder bräuchten wieder Normalität, sagte der Mediziner. Zwar würden sich auch Corona-Viren dadurch wieder schneller verbreiten, aber für Kinder seien sie relativ harmlos.
Dr. med. Jakob Armann zu Covid-19, PIMS, und PostCovid (LongCovid) bei Kindern
Dr. med. Jakob Arman, Pädiater, Infektionsmediziner, Intensivmediziner an der Uniklinik der technischen Universität Dresden, von wo aus er die drei großen Register der Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie betreut, einerseits zur akuten Covid-19 Erkrankung (Covid-19 Survey), außerdem das PIMS Survey und das PostCovid-19 Survey. Daneben hat er zusammen mit Prof. Berner eine Reihe von ganz spannenden epidemiologischen Untersuchungen gestartet, z.B. die School-Covid-19 Studie, die versucht bevölkerungsbasiert, die Bedeutung von langfristigen Symptomen nach Infektion von Covid-19 zu vergleichen bei Kindern und Jugendlichen, die nachgewiesen Kontakt mit dem Virus hatten im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen, die bisher keinen Kontakt zu Covid-19 hatten.
Stellungnahme der Fachgesellschaft der pädiatrischen Infektiologie und der DGKH
Die medizinischen Fachgesellschaften dgpi und DGKH sprechen sich mit ihrer aktuellen Stellungnahme für eine sofortige Rückkehr zu einem uneingeschänkten Schulunterricht (ohne Masken, ohne anlasslose Test) aus. In Gemeinschaftseinrichtungen (Kitas und Schulen) sind Maßnahmen einer guten Basishygiene sinnvoll und ausreichend. Einschränkungen können sich in Abhängigkeit von innerschulischen Häufungen oder einem größeren Ausbruch ergeben.
Norwegian Institute of Public Health: Leichte COVID-19-Erkrankung und wenig Langzeitfolgen bei Kindern
Norwegen kehrt am 01.10. zur Normalität zurück: Alle Maßnahmen an Schulen werden aufgehoben. Das norwegische RKI kommuniziert hierzu offen und klar:....
Unterzeichne den Offenen Brief von Initiative Familie e.V.: Bildungsgarantie und Normalität für Kinder und Jugendliche – Jetzt!
Nach monatelangen Schul- und KiTa-Schließungen, die mit Abstand zu den längsten in Europa zählen, schuldet die Politik unseren Kindern und Jugendlichen jetzt vor allem eines: Normalität. Das heißt offene KiTas und Schulen mit vollumfänglicher Bildung, Teilhabe, Freizeit- und Sportangeboten sowie Hygieneregeln, die vorrangig Lern- und Entwicklungschancen sowie das Wohlbefinden von Kindern berücksichtigen, anstatt weit über das hinauszugehen, was man Büroangestellten zumuten mag. Wir dürfen Kindern nicht länger vermitteln, dass sie eine Gefahr für Freunde, Lehrkräfte und ältere Familienmitglieder sind. Sie müssen sich in Schulen, KiTas und dem gesellschaftlichen Leben endlich wieder willkommen fühlen.....