Category: Presseschau

Saarländischer Rundfunk: Prof. Arne Simon im Interview zur geplanten Impfkampagne für Kinder

Die geplante Impfkampagne bei Kindern und Jugendlichen stößt in der Fachwelt teils auf herbe Kritik. Auch Kinderarzt und Infektiologe Arne Simon vom Uniklinikum Homburg kritisiert den Vorstoß: Wissenschaftliche Daten belegten, dass Kinder nicht in gleichem Maß von Impfungen profitierten. Das Coronavirus sei für sie nicht gefährlicher, als viele andere Virusinfektionen.

SPIEGEL Kommentar: Mehr Mut zur Normalität

Ein Kommentar von Benjamin Knaack: Die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie würden enden, wenn alle ein Impfangebot bekommen hätten, hieß es. Nun wird plötzlich Druck auf jene ausgeübt, die es nicht annehmen wollen. So verspielt man Vertrauen.

Klaus Stöhr zu Herdenimmunität, Antikörpertests vs. PCR Test, Covid-Reinfektion und Pandemiepolitik

Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe erläutert in einem Interview, wozu eine hohe Impfquote dienen kann, warum er der Empfehlung er STIKO bzgl. der Impfempfehlung für Jugendliche inhaltlich folgt. Er geht außerdem auf die Teststrategien und die Pandemiepolitik ein. Außerdem erläutert er, warum der Begriff Herdemimmunität irreführend ist im Kontext von Covid.

BZ: Astrazeneca-Entwicklerin bezweifelt Nutzen einer Corona-Impfung für Kinder

Oxford - Die federführende Entwicklerin des Astrazeneca-Impfstoffs, Sarah Gilbert, hat den Nutzen einer Corona-Impfung für alle Kinder infrage gestellt. Die Politik sollte eine Kosten-Nutzen-Analyse machen, sagte Gilbert im Interview mit Welt und anderen europäischen Medien. Die Delta-Variante sei zum Beispiel sehr ansteckend, sodass Leute trotz zwei Impfungen mit einem milden Verlauf krank würden. Schwere Fälle und Todesfälle seien aber selten. „Wenn also die Übertragung nicht zu verhindern ist und Kinder weder schwer erkranken noch sterben, dann stellt sich die Frage: Lohnt sich das Impfen?“

Neuseeland: Covid-Isolation hat Immunsystem der Kinder stark geschwächt, extremer Anstieg von akuten RS-Virusinfektionen

Neuseeland ist seit März 2020 vom Rest der Welt isoliert. Dadurch hat der Pazifikstaat die Pandemie so gut im Griff wie kaum ein anderes Land der Welt. Weniger als 3000 Infektionen und 26 Tote hat das Land bisher registriert. Doch die Abschottung gepaart mit einer siebenwöchigen Ausgangssperre zu Beginn der Pandemie, Distanzierungs­maßnahmen und dem konsequenten Gebrauch von Desinfektions­mitteln hat nun offenbar einen unerwünschten Nebeneffekt zur Folge: Das Immunsystem vieler Menschen ist geschwächt. Vor allem Kleinkinder sind die Leidtragenden.

Coronaaussöhnung

Berliner Zeitung (07.07.2021) | 16 Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen aus Deutschland und Österreich wenden sich mit einer umfangreichen Untersuchung an die Öffentlichkeit. Sie wollen die „aufgeladene öffentliche Debatte zu Covid-19 versachlichen, ins Verhältnis setzen und so in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext bringen“, wie die Initiatoren in einer Mitteilung schreiben.

Delta-Variante in Großbritannien: ARD-Team widerlegt Lauterbach-Aussage zu Kindern in Kliniken

Die Delta-Variante sorgt für einen Anstieg der Corona-Zahlen in Großbritannien. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Kliniken ist davon allerdings nicht betroffen. München/London - Die Corona-Impfung von Kindern ist ein viel diskutiertes Thema. Die Äußerungen des SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach haben die Debatte zuletzt weiter angeheizt. Am vergangenen Montag (28. Juni) forderte er die Ständige Impfkommission (Stiko) auf, ihre eingeschränkte Empfehlung für Impfungen von Kindern gegen das Coronavirus zu überdenken.